Spielmannszug Stephanskirchen e.V.
Home · News - Infos · Impressum · Verein 02 Juni 2023 18:16:19
Willkommen

Wir bieten allen Interessierten (ab 8 Jahre) die Möglichkeit folgende Instrumente zu erlernen:

Sopranflöte (Spielmannszugquerflöte), Klappenflöte,
Bassfanfare, Parforce-Horn, Trommel (klein,groß), Timp-Toms, Percussion (Becken, Rhythmusinstrumente), Lyra sowie Malletinstrumente (Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon).


Falls Sie oder Ihr Kind eines dieser Instrumente lernen wollen,
würden wir uns sehr freuen. Bitte sprechen Sie uns
jederzeit bei einer Veranstaltung an oder melden Sie sich
per Email: vorstand@spielmannszug-stephanskirchen.de
per Telefon an unsere 1.Vorsitzende:
Martina Rustige: 08031/809086

oder besuchen Sie uns gerne bei unserer Gesamtprobe im Roten Schulhaus in Schloßberg jeden Freitag zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Offene Musikprobe beim Spielmannszug Stephanskirchen
Seit seiner Gründung vor fast 50 Jahren engagiert sich der Spielmannszug Stephanskirchen besonders in der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.
Sie erhalten im Verein eine fundierte musikalische Grundbildung und können zwischen verschiedenen Instrumenten wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Instrumente zu erlernen und das eigene Können unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen.

Um die Arbeit des Spielmannszuges für alle Interessierten erlebbar zu machen, findet am
Freitag, 23.Juni von 18.00-19.30 Uhr

eine offene Musikprobe auf dem Pausenhof der Grundschule Schloßberg statt. Die Spielleute lassen dabei ihr vielseitiges musikalisches Repertoire erklingen und geben Einblick in die Probenarbeit.
Ebenso besteht die Möglichkeit, das umfangreiche Instrumentarium kennen zu lernen. Dieses besteht neben den unterschiedlichen Flötentypen aus einem großen Fundus an Rhythmus- und Malletinstrumenten.
Die Verantwortlichen des Spielmannszuges stehen für alle Fragen rund um die musikalische Arbeit des Vereins zur Verfügung und freuen sich sehr auf zahlreiche Besucher der offenen Musikprobe.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 29 Mai 2023 21:40:369 x gelesen - Drucken
Hochzeitsstanderl beim Spielmannszug Stephanskirchen
Der Spielmannszug Stephanskirchen beherbergt in seinen Reihen viele junge Musikerinnen und Musiker. Dazu gehört auch die Flötistin, Ausbilderin und stellvertretende Stabführerin Lena Kaiser. Sie ist seit vielen Jahren aktives und engagiertes Mitglied des Spielmannszuges.
Dieses langjährige Engagement würdigten die Spielleute mit einem besonderen Standerl zur Trauung von Lena Kaiser mit ihrem Christian.

Gemeinsam musizierten die aktiven Mitglieder des Spielmannszuges unter der routinierten Stabführung von Lena. Ihr frisch gebackener Ehemann übernahm ebenfalls den Dirigentenstab und stellte sein musikalisches Können unter Beweis.
Die Spielleute gratulierten ihrer Musikerkollegin und überbrachten ihr und ihrem Mann die besten Wünsche für die gemeinsame Zukunft.

Eingestellt von wildburger am 29 Mai 2023 21:33:3414 x gelesen - Drucken
Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen
Seit vielen Jahren verbindet der Spielmannszug Stephanskirchen mit seiner Musik aktive und passive Mitglieder in allen Altersstufen. Von Jung bis Alt ist jeder in diesem Verein willkommen. Die Harmonie dieser besonderen Vereinsstruktur prägte auch die Jahreshauptversammlung der Spielleute im Pfarrzentrum St. Georg Schloßberg.

Die 1. Vorsitzende Martina Rustige begrüßte den Vertreter der Gemeinde Stephanskirchen, 2. Bürgermeister Robert Zehetmaier sowie alle anwesenden Vereinsmitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern des Spielmannszuges Susanne Brucker, Irmi Höcker, Inge Ratzka und Christa Wildburger. Mit einem Geburtstagslied wurde Sebastian Brucker geehrt. In einer Gedenkminute erinnerten sich die Anwesenden an die verstorbenen Mitglieder Christine Schweiger und Lilly Brod.

Anschließend berichtete Martina Rustige von ihrer Arbeit als 1. Vorsitzende des Spielmannszuges und stellte ein Organigramm über die Aufgaben der Vorstandschaft vor. Seit vielen Jahren leiden die Spielleute unter der beengten und unzureichenden Raumsituation. Das umfangreiche Instrumentarium findet im Roten Schulhaus kaum Platz. Auch für die Probenarbeit fehlen geeignete Räume.

Der 2. Vorsitzende Lukas Kotter übernahm den Bericht des verhinderten Musikalischen Leiters Franz Kotter. Es folgte der Rückblick auf ein sehr ereignisreiches Jahr mit vielen musikalischen Aktionen wie Übungswochenenden, Konzerten und Auftritten. Die Weiterentwicklung des umfangreichen Repertoires sowie die Integration des Spielmannszugnachwuchses standen dabei im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Ein Wermutstropfen in der Bilanz des Musikalischen Leiters war die Auflösung der Spielmannszugklasse. Aufgrund personeller Engpässe und fehlender finanzieller Unterstützung musste das bayernweit einzigartige Projekt nach einem vielversprechenden Start nun beendet werden.
Den Höhepunkt des Vereinsjahres bildete das Benefizkonzert „Einstimmung in den Advent“. Erstmals wurde dieses Konzert ausschließlich mit den Musikgruppen des Spielmannszuges gestaltet. Der Erlös von 2000,00€ kam vollumfänglich bedürftigen Gemeindebürgern zugute.
Für 2023 sind noch viele weitere Aktionen wie z. B. eine offene Musikprobe oder das große Herbstkonzert geplant. Mit Spannung wird die Uraufführung der Heubergsaga erwartet, die eigens für die Stephanskirchener Spielleute komponiert wurde.
Neu ist die Kooperation der Drumband mit dem Spielmannszug Rosenheim, die in Zukunft noch ausgebaut werden soll. Auch Franz Kotter sieht die aktuelle Raumsituation als größte Baustelle des Vereins.

Die Kassenwartin Petra Albach gab einen Einblick in die finanzielle Ausstattung des Spielmannszuges. Zahlreiche Spenden ermöglichten die Anschaffung neuer Instrumente und sind eine wichtige Unterstützung für den Verein. Ein besonderer Dank galt auch der Gemeinde Stephanskirchen für den großzügigen jährlichen Zuschuss.
Die Kassenprüfer Karl Wenzel und Josef Wildburger bestätigten eine vorbildliche Kassenführung und regten die Entlastung der Vorstandschaft an. Diese erfolgte einstimmig.

Der 2. Bürgermeister Robert Zehetmaier übernahm die Funktion des Wahlleiters für die bevorstehenden Neuwahlen.

In der Vorstandschaft gab es nur eine personelle Veränderung:

Der 2. Vorsitzende Lukas Kotter legte sein Amt nieder. Diese Aufgabe übernimmt nun der einstimmig gewählte Matthias Dimpflmeier. Auch bei den weiteren Wahlen zeigte sich das harmonische Miteinander der Vereinsmitglieder.
Die Wahlen erfolgten mit beinahe einstimmigen Ergebnissen. So wurde Martina Rustige als 1. Vorsitzende mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Auch Kassenwartin Petra Albach und Schriftführer Christian Sinnesbichler wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Kassenprüfung liegt weiterhin in den bewährten Händen von Josef Wildburger und Karl Wenzel.







Nach den Wahlen zeigte sich in der Mitgliederehrung die besondere Struktur und der Zusammenhalt des Spielmannszuges.

Für 5 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Wolfgang Stamp geehrt. Lara Ruf erhielt die Ehrenadel für 10 Jahre Mitgliedschaft. Seit 15 Jahren gehören Melina Kühbandner und Franka Schweiger zum Spielmannszug. Christina Fleck wurde für 20 Jahre, Susanne Brucker für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Seit 30 Jahren ist Martina Maier aktives Vereinsmitglied. Michael Klarer wurde für 35 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Seit 45 Jahren halten Petra Albach und Peter Forstner dem Spielmannszug die Treue.

In einem Grußwort der Gemeinde bedankte sich 2. Bürgermeister Robert Zehetmaier für die Arbeit der Vorstandschaft und das musikalische Wirken der Spielleute.

Anschließend besprachen die Anwesenden die ersten Pläne für das bevorstehende 50-jährige Bestehen des Spielmannszuges. Auch diese Aufgabe werden die aktiven und passiven Mitglieder gemeinsam bewältigen und viel Grund zum Feiern haben.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 23 April 2023 23:47:00185 x gelesen - Drucken
Ein besonderer Tag für den Spielmannszug Stephanskirchen
Die Stephanskirchener Spielleute feierten mit ihren beiden langjährigen Mitgliedern Franziska und Franz Kotter einen ganz besonderen Tag. In einer langen und oft geheimen Probenphase übten die aktiven Musikerinnen und Musiker für die kirchliche Trauung ihrer Flötistin und ihres Musikalischen Leiters. Coronabedingt hatte die Hochzeit mehrmals verschoben werden müssen. Umso mehr freuten sich alle Beteiligten, dass nun eine Trauung im großen Rahmen stattfinden konnte.

Die musikalische Gestaltung des Traugottesdienstes übernahmen die Spielleute unter der Leitung von Susanne Brucker gemeinsam mit der Musikgruppe Inflagranti. Die Gottesdienstbesucher waren sichtlich berührt als die Musikstücke den Kirchenraum erfüllten. Beim vom Spielmannszug musikalisch gestalteten Ein- und Auszug des Brautpaares floss so manche Träne der Rührung bei den Hochzeitsgästen.

Ehemalige Schülerinnen und Schüler ihres damaligen Stephanskirchener Lehrers Franz Kotter bildeten gemeinsam mit den Spielleuten ein Spalier für das frisch getraute Paar.

Während des anschließenden Stehempfangs im Pfarrzentrum St. Georg Schloßberg gestalteten die aktiven Mitglieder des Spielmannszuges in verschiedenen Besetzungen die traditionellen Standerl für das Brautpaar.
Den Anfang bildete die Drumband mit einem rhythmisch anspruchsvollen Trommelstück. Anschließend spielte das Flötenensemble klassische Musik für Franziska und Franz Kotter. Die Braut ließ es sich nicht nehmen, ihre Spielmannskolleginnen und -Kollegen mit der Flöte solistisch zu unterstützen.
Beide Brautleute durften dann ihr Können als Dirigenten für das Gesamtensemble beweisen. Auch diese Aufgabe meisterte das junge Paar mit Bravour und erhielt begeisterten Applaus.

Zur Hochzeitsfeier im Gasthaus Hirzinger begleiteten die Mitglieder der Drumband das Brautpaar mit Trommelrhythmen in den Saal und feierten gemeinsam mit Franziska und Franz Kotter einen ganz besonderen Tag.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 18 April 2023 11:35:11241 x gelesen - Drucken
Trommel-Workshop in Stephanskirchen
NewsAnfang Oktober 2022 veranstaltete der Bayerische Landesverband für das Spielmannswesen e.V. erstmals den speziellen Workshop „Drum Battle“ für Trommler. Die interessierten Musikeer kamen von den Spielmannszügen aus Rosenheim, Grafing, Beyharting und Stephanskirchen.
Robin Elflein vom Musikzug Amorbach hatte bereits beim ersten Workshop die Leitung übernommen.
Im März fand nun mit ihm die Fortsetzung des „Drum Battle“ statt. Die Spieltechniken des ersten Workshops wurden dabei wiederholt und vertieft. Ein weiteres Augenmerk lag beim Einstudieren neuer Showelemente und Grooves. Die Trommler waren mit viel Eifer und Herzblut bei der Sache und freuten sich über den enormen Lernzuwachs an den beiden Übungstagen.

Die Freude steigerte sich bei den Teilnehmern noch nach getaner Arbeit mit einem gemeinsamen Besuch beim Stephanskirchener Starkbierfest.
Alle Beteiligten waren mit dem Wochenende rundum zufrieden und werden ihr Können tatkräftig in die eigenen Vereine einbringen.

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Stephanskirchen und den Schulhausmeistern der OPS für die Bereitstellung der Sporthalle.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 23 März 2023 19:09:24407 x gelesen - Drucken
Besonderes Übungswochenende beim Spielmannszug
Mit dem beginnenden Frühling erwacht nicht nur die Natur. Auch beim Spielmannszug bereiten sich die Aktiven nun nach dem Winter wieder intensiv auf Auftritte und Konzerte vor.

Die Vorbereitungen begannen auf einem besonderen Übungswochenende.
Der Komponist und Musikverleger Patrik Wirth übernahm als Referent die Leitung des Wochenendes und begeisterte die Spielleute mit seinem musikalischen Können. Patrik Wirth kam aus Essen angereist. In Nordrhein-Westfalen leitet er mehrere Spielmannszüge und Flötenorchester. Er komponiert und arrangiert Musikstücke, die auf die jeweilige Besetzung eines Spielmannszuges zugeschnitten ist.
Am Übungswochenende kam es nun zu einer besonderen Premiere. Der Spielmannszug Stephanskirchen ließ sich von Patrik Wirth ein eigenes Stück komponieren und arrangieren: Die Heuberg-Saga. Dieses Musikstück studierten die Spielleute unter der fachmännischen Anleitung von Patrik Wirth ein. Für die Musikerinnen und Musiker des Spielmannszuges war es eine besondere Freude, das eigens für sie komponierte Stück in den einzelnen Registern einzuüben und dann im Gesamtorchester erklingen zu lassen. Patrik Wirth konnte dazu hilfreiche Tipps und Hilfestellungen geben.
Nach der Premiere der Heuberg-Saga wurden weitere Musikstücke für das breit gefächerte Repertoire des Spielmannszuges erarbeitet. Auch hier konnte Patrik Wirth wertvolle Hinweise geben und viel zum Gelingen der Übungsziele beitragen.

Die einstudierten Stücke werden nun im April bei einem besonderen Anlass erklingen. An der kirchlichen Trauung ihrer langjährigen Mitglieder Franziska und Franz Kotter übernehmen die Spielleute die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 23 März 2023 18:55:55371 x gelesen - Drucken
Standerl mit dem Spielmannszug Stephanskirchen
Die Stephanskirchener Spielleute pflegen seit vielen Jahren die Tradition, ihren Mitgliedern zum runden Geburtstag mit einem musikalischen Standerl zu gratulieren.
Oft schaffen es die Verantwortlichen, die Geburtstagsstanderl heimlich zu planen und die Jubilare zu überraschen.
Das Ehrenmitglied des Spielmannszuges, Christa Wildburger, feierte ihren runden Geburtstag in Rosenheim. Das hinderte die Spielleute nicht, sich mit ihren Musikinstrumenten auf den Weg in die benachbarte Stadt zu machen und auf dem Max-Josefs-Platz ein Standerl für das Geburtstagskind zu spielen. Mit dieser Überraschung hatte Christa Wildburger nicht gerechnet.


Die Aktiven des Spielmannszuges ließen einen bunten Melodienstrauß erklingen und erhellten den trüben Wintertag für die Geburtstagsgäste. Die mitreißenden Rhythmen begeisterten dabei so sehr, dass die Gäste fleißig mittanzten.
Gekonnt übernahm Christa Wildburger den Dirigentenstab und wurde hierfür mit reichlich Applaus belohnt.
Martina Kotter


Eingestellt von wildburger am 01 März 2023 21:38:16767 x gelesen - Drucken
Fasching beim Spielmannszug Stephanskirchen
nach einer langen coronabedingten Pause konnte der Fasching 2023 wieder ohne Beschränkungen stattfinden.
Für die Mitglieder des Spielmannszuges Stephanskirchen war dies eine willkommene Gelegenheit, eine besondere Musikprobe zu gestalten. Am Faschingsfreitag trafen sich die maskierten Spielleute, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Die originellen Verkleidungen zeigen, dass die aktiven Mitglieder des Spielmannszuges nicht nur hervorragende Musiker, sondern auch für jeden Spaß zu haben sind.

Eine besondere Freude bereitete die Stephanskirchener Bäckerei Bauer den Spielleuten: Die Bäckerei Bauer spendete eine große Vielfalt an Faschingskrapfen. Nach einer gelungenen Musikprobe stärkten sich die Musikanten mit den leckeren Krapfen und freuten sich, dass nun wieder ohne Einschränkungen Fasching gefeiert werden kann.
Die Vorstandschaft des Spielmannszuges bedankt sich bei der Bäckerei Bauer ganz herzlich für die großzügige Krapfenspende und die gute Zusammenarbeit.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 27 Februar 2023 11:23:18818 x gelesen - Drucken
Spendenübergabe vom Spielmannszug Stephanskirchen
Seit vielen Jahren findet zu Beginn der Adventszeit mit dem Spielmannszug Stephanskirchen das traditionsreiche Benefizkonzert „Einstimmung in den Advent“ in der Schloßberger Kirche statt.
Ende 2022 gestalteten die Spielleute das Konzert erstmals nach der Coronapause mit einem neuen Konzept. Die verschiedenen Gruppierungen des Spielmannszuges wie Flötenensemble, Jugendorchester und Gesamtorchester übernahmen das gesamte musikalische Programm.
Das umfangreiche und abwechslungsreiche Konzert begeisterte die Besucher so sehr, dass die freiwilligen Spenden reichlich flossen. Der Verkauf von heißen Getränken, Lebkuchen und adventlicher Dekoration erbrachte mit dem Erlös des Konzerts knapp 2000 €. Die Vorstandschaft des Spielmannszuges rundete die Summe auf. Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung kommt wie immer bedürftigen Gemeindebürgern zugute.

Die 1. Vorsitzende des Spielmannszuges, Martina Rustige und der Musikalische Leiter Franz Kotter überbrachten den Spendenscheck nun persönlich an den sichtlich erfreuten 1. Bürgermeister Karl Mair.

Eingestellt von wildburger am 05 Februar 2023 18:44:371285 x gelesen - Drucken
Flötenensemble des Spielmannszuges im „Winterwonderland“
Zum Ausklang der Adventzeit gestaltete das Flötenensemble des Spielmannszuges Stephanskirchen ein besonders feines kleines Konzert. Die tief verschneite Landschaft am Simssee bildete dazu eine wunderbare Kulisse.
Beim „Glühmarkt“ am Simsseer Biergarten begeisterten die Spielleute bei adventlichen und vorweihnachtlichen Musikstücken die zahlreichen Besucher.

Mit traditionellen Liedern wie Maria durch ein Dornwald ging, Es kommt ein Schiff geladen oder Tochter Zion bewiesen die klassischen Flöten:spielerinnen ihr musikalisches Können. Auch mit modernen Musikstücken wie Jingle Bells, Feliz Navidad oder Winterwonderland zeigten die Aktiven des Spielmannszuges ihr umfangreiches Repertoire und sorgten für viele leuchtende Augen bei den Zuhörern.

Obwohl die Kälte den Blasinstrumenten und Musiker:innen zusetzte, konnten alle geplanten Stücke zu Gehör gebracht werden. So bleibt den Besuchern des Glühmarkts der Auftritt des Flötenensembles im „Winterwonderland“ sicher in bester Erinnerung und stimmte sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 20 Dezember 2022 13:15:011565 x gelesen - Drucken
Sportliche Weihnachtsfeier beim Spielmannszug
Nach dem überaus erfolgreichen Benefizkonzert „Einstimmung in den Advent“ hatten sich die Stephanskirchener Spielleute ihre Weihnachtsfeier nun besonders verdient.

Der Spielmannszug Stephanskirchen zeichnet sich dadurch aus, dass alle Altersgruppen vertreten sind und gemeinsam musizieren. Die Weihnachtsfeier bewies, dass Jung und Alt nicht nur in der Musik harmonieren. Auch beim Feiern verstehen sich die Aktiven des Spielmannszugs bestens über alle Altersgrenzen hinweg. Darüber freuten sich vor allem die Mitglieder des Nachwuchsorchesters. Für viele von ihnen war es, bedingt durch die Coronapause, die erste gemeinsame Weihnachtsfeier mit dem Gesamtorchester.

Die Spielleute feierten mit großer Besetzung beim Inn-Bowling. Erstmals wurde eine Vereinsmeisterschaft mit Wanderpokalen ausgetragen. Nach spannenden Runden siegte bei den Senioren Andreas Hofbauer und wurde Vereinsmeister Ü18. Bei den Junioren gewann Leonie Popiel die Vereinsmeisterschaft U18. Beide erhielten neben dem Pokal viel Applaus von den Musikerkolleg:innen.

Die Vorstandschaft des Spielmannszuges spendierte zur Freude aller Teilnehmer eine deftige Brotzeit mit Getränken. Alle waren sich einig, dass diese Weihnachtsfeier besonders gelungen war. Nach der Weihnachtspause starten die Spielleute im Januar wieder mit dem Probenbetrieb.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 12 Dezember 2022 20:00:411670 x gelesen - Drucken
Seite 1 von 15 1 2 3 4 > >>
Navigation
Home
News - Infos
Termine
Fotogalerie
Impressum
Verein
Ereignisse
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Die nächsten 10 Tage
- Keine

Anmeldung
Benutzername

Paßwort



Paßwort vergessen?
Fordern Sie hier ein neues an