Spielmannszug Stephanskirchen e.V.
Home · News - Infos · Impressum · Verein 28 April 2025 14:03:47
Geburtstagsstanderl beim Spielmannszug Stephanskirchen
Der Spielmannszug ist ein Verein, der seine Mitglieder ?ber alle Altersgrenzen hinweg miteinander vereint. Erwachsene in allen Altersstufen musizieren gemeinsam mit Jugendlichen, Sch?lerinnen und Sch?lern. Dieser generationen?bergreifende Zusammenhalt ist ein besonderes Merkmal des Spielmannzuges. Dazu geh?rt auch die Tradition, runde Geburtstage geb?hrend zu feiern und das Geburtstagskind zu w?rdigen.

Ein ganz besonderes Standerl gab es darum zum 70. Geburtstag von Gabi Daurer. Seit vielen Jahren ist sie beim Spielmannzug als Fl?tistin und Hornspielerin aktiv und unterst?tzt tatkr?ftig die Vereinsarbeit. Bei strahlend blauem Himmel gratulierten ihr die Spielleute mit einem bunten Melodienstrau? und einem Geschenk zu ihrem Jubeltag.
Nat?rlich durfte Gabi Daurer auch den Taktstock ?bernehmen und das Fl?tenorchester dirigieren. Diese Aufgabe meisterte sie souver?n und mit viel Humor.
Bevor sich die Spielleute wieder auf den Weg nach Schlo?berg machten, gab es noch ein gem?tliches Beisammensein von Jung und Alt.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 10 April 2025 10:10:47159 x gelesen - Drucken
Der Mythos Spielmannszug Stephanskirchen
In diesem Jahr feiert der Spielmannszug Stephanskirchen sein 50-j?hriges Vereinsjubil?um und blickt auf eine sehr erfolgreiche Zeit mit mehreren bayerischen und deutschen Meistertiteln zur?ck. Am 19. und 20. Juli feiert der Musikverein deshalb mit befreundeten Spielmannnsz?gen, Blaskapellen und Musikz?gen seinen Ehrentag.
Doch auch nach 50 Jahren gibt es immer noch verschiedene Mythen um den Spielmannszug Stephanskirchen, die nun nach und nach auf den Social Media Seiten des Vereins entzaubert werden.
Dabei handelt es sich um folgende Mythen:
Mythos Nummer 1: ?Der Spielmannszug spielt schief.?
In Fachkreisen wird das ?schiefe? Musizieren auch als Intonationsproblem bezeichnet. Bis zum Jahr 2022 war das Kerninstrument des Spielmannszuges die sog. Spielmannszug-Pfeife, auch Sopran-Fl?te genannt. Sie verk?rperte zusammen mit Trommeln und Fanfaren die klassische Spielmannsmusik . Da die Fl?ten tats?chlich schwer zu stimmen waren, gelang nicht immer eine saubere Intonation. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese Instrumente in einer sehr erfolgreichen Zeit mit zahlreichen Titelgewinnen zum Einsatz kamen. Das zeigt, dass die musikalische Darbietung nicht ganz so ?schief? war, wie von manchen Laien behauptet wird.

2022 stellte sich der Spielmannszug neu auf und transformierte sich zu einem symphonischen Fl?tenorchester. Das bedeutet, dass die Spielmannszug-Pfeifen durch die klassischen B?hmfl?ten ersetzt wurden und auch Alt-, Bass- und sogar eine Kontrabassfl?te f?r einen v?llig neuen Klang sorgen. Nun ist mehr musikalische Tiefe geboten, die sich positiv auf die Intonation und die Ohren der Zuh?rer auswirkt. Wer das neue Fl?tenorchester noch nicht h?ren konnte, findet auf den Social Media Plattformen des Vereins viele H?rbeispiele. Zuh?rer und Wertungsrichter best?tigten mehrfach, dass unsere Darbietungen sehr harmonisch klingen und es Freude bereitet, uns zu lauschen. Nur so konnte der Verein bei der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2025 von 100 m?glichen Punkten hervorragende 92 Punkte erreichen. Wir waren bei diesem Wettbewerb Bayerns bester Verein.
Damit ist Mythos Nummer 1 entkr?ftet.

Mythos Nummer 2: ?Der Spielmannszug spielt nur auf tragbaren Instrumenten.?
Urspr?nglich stimmte dieser Mythos zu 100 Prozent. Doch nach und nach entwickelte sich der Spielmannszug auch im Hinblick auf sein Instrumentarium weiter. So wurde bereits vor der Jahrtausendwende ein Konzert-Xylophon sowie ein Schlagzeug eingesetzt. Mit der Umstellung zu einem symphonischen Fl?tenorchester kamen u.a. ein 5 Oktaven-Marimbaphon, R?hrenglocken und ein Gong hinzu. Diese Instrumente k?nnen aufgrund ihres Gewichts nicht getragen werden. Ebenso d?rfen sie nicht mit Regen in Ber?hrung kommen.
Sp?testens seitdem ein Kontrabass-Spieler dem Verein mit seinem Streichinstrument neue musikalische Kl?nge erm?glicht, d?rfte allen bewusst sein, dass dieses Instrument zum Marschieren ungeeignet ist. Gro?instrumente, wie Vibraphon oder Marimbaphon, m?ssen f?r jede Probe im Roten Schulhaus die Treppen rauf und runter getragen werden, da sie nicht in den Aufzug passen. F?r Marschauftritte sind diese Instrumente ungeeignet.
Seit einigen Jahren z?hlen die Marschauftritte nicht mehr zur Kernkompetenz des Spielmannszuges. Der Herbstfesteinzug und wenige Marschauftritte im Rahmen von Fest- oder Faschingsz?gen werden mit tragbaren Instrumenten bestritten.
2/3 der Auftritte im Jahr sind Standkonzerte, bei denen das komplette Konzertinstrumentarium verwendet wird.
Damit ist auch Mythos 2 entkr?ftet.

Mythos Nummer 3: Auf die Musik des Spielmannszugs kann man nicht marschieren
Wie in Mythos Nummer 2 bereits erl?utert, finden beim Spielmannszug kaum mehr Marschauftritte statt. Der Schwerpunkt der musikalischen Leitung lag und liegt beim konzertanten Musizieren. Trotz der Umstellung geht es bei einem traditionellen Verein nat?rlich nicht ganz ohne Marschmusik. Deshalb werden klassische M?rsche, wie der Deutschmeister Regimentsmarsch oder der Fliegermarsch, auch weiterhin Bestandteil des Repertoires sein. Die Kombination mit den Fanfaren und H?rnern ist vor allem f?r das Musizieren auf der Stra?e notwendig, um h?rbar zu sein. Aktuell umfasst unsere Marschordnung acht St?cke, die dem Genre Marschmusik und traditioneller Musik zuzuordnen sind. Diese werden w?hrend des Marschierens meist im ?blichen Marschtempo (100 bis 120 Schl?ge pro Minute) gespielt, damit f?r die Blasinstrumente ausreichend Sauerstoffzufuhr gew?hrleistet ist. Der Spielmannszug verf?gt ?ber eine sehr heterogene Altersmischung. Beim Marschtempo wird dies ebenso ber?cksichtigt wie die k?rperliche Belastung bei Instrumenten mit einem hohen Eigengewicht wie Tim-Toms, das tragbare Xylophon oder die gro?en Trommeln. Aus diesen Gr?nden kann nicht jeder Musiker im Laufschritt musizieren. Die Musik des Spielmannszuges ist den Bed?rfnissen der Mitglieder angepasst und f?r sie marschierbar.
Damit ist auch Mythos Nummer 3 erkl?rt.

Abschlie?end bleibt eine gro?e Bitte an alle Gemeindemitglieder:
Machen Sie sich selbst ein aktuelles Bild vom Spielmannszug Stephanskirchen und glauben Sie nicht jeden Mythos, der Ihnen begegnet. Die Offene Generalprobe zur Deutschen Meisterschaft am 30.05. von 18-20 Uhr bietet die M?glichkeit, die musikalischen F?higkeiten des Vereins live zu erleben.
Spielmannszug Stephanskirchen

Eingestellt von wildburger am 08 März 2025 22:30:37330 x gelesen - Drucken
Fasching beim Spielmannszug Stephanskirchen
Der Stephanskirchener Spielmannszug ist ein Verein, bei dem Tradition und Moderne sowie Alt und Jung bestens miteinander harmonieren. Neben Marschmusik gibt es moderne St?cke aus Rock und Pop. So ist f?r jeden Musikgeschmack etwas dabei. Vom Grundschul- bis zum Rentenalter ist jede Altersgruppe repr?sentiert.

Eine besondere Tradition verbindet alle Spielleute am Faschingsfreitag: Die Aktiven des Vereins trugen bei ihrer maskierten Musikprobe lustige Faschingskost?me und genossen die gemeinsame Gaudi.
Dabei war auch f?r das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die B?ckerei Bauer spendete f?r diesen besonderen ?bungsabend leckere Krapfen. So konnten sich flei?igen Musikerinnen und Musiker st?rken und ihre maskierte Musikprobe vers??en.

In der Fastenzeit beginnt dann der Endspurt f?r die Deutsche Meisterschaft, die Ende Mai stattfindet.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 08 März 2025 22:25:16149 x gelesen - Drucken
Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft
Der Spielmannszug Stephanskirchen blickt auf eine nun 50-j?hrige Vereinsgeschichte zur?ck, die gleichzeitig auch eine einmalige Erfolgsgeschichte ist.
In den Jahren 1984, 2006, 2008 und 2010 gewannen die Spielleute den Deutschen Meistertitel. An diese Tradition will der Spielmannszug nun wieder ankn?pfen.

Jeder Musiker wei?, dass vor dem Erfolg der ?bungsflei? steht. Die Aktiven des Spielmannszuges probten darum mit gro?em Eifer am ?bungswochenende f?r die Deutsche Meisterschaft Ende Mai in Ulm.
Die beiden Musikst?cke, mit denen sich die Spielleute der bundesweiten Konkurrenz stellen, stammen von Patrik Wirth aus Essen.
Besonderen Feinschliff erhielt dabei die Heubergsage. Die Sage von der versteinerten Kundl ist weit ?ber das Inntal hinaus bekannt. Das St?ck zur Sage wurde von Patrik Wirth eigens f?r den Spielmannszug komponiert und hat den h?chsten Schwierigkeitsgrad in der Wertungsskala. Zum Einsatz kam erstmals das sogenannte Donnerblech. Mit diesem Instrument k?nnen die Musiker die Ger?usche eines Gewitters sehr realistisch darstellen.
Eine Besonderheit des Spielmannszuges ist die Zusammensetzung des Orchesters. Alle Altersstufen vom Grundschul- bis zum Rentenalter sind vertreten und harmonieren bestens. Dieses harmonische Miteinander zeigt gro?e Strahkraft nach au?en. Seit einiger Zeit bereichern ein Kontrabass-Spieler sowie zwei Musikerinnen aus ?sterreich mit ihrem K?nnen den Spielmannszug.

Ein weiterer H?hepunkt des Jahres 2025 wirft ebenfalls seine Schatten voraus:
Der Verein feiert am 19. und 20.07. sein 50-j?hriges Bestehen. Dies soll mit einem Festwochenende geb?hrend gefeiert werden.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 23 Februar 2025 21:37:53227 x gelesen - Drucken
Musikalisches Feuerwerk mit dem Spielmannszug
Der Adventszauber vor dem Stephanskirchener Rathaus erm?glicht es den ortsans?ssigen Vereinen und Institutionen, sich einer breiten ?ffentlichkeit zu pr?sentieren und das kulturelle Leben der Gemeinde zu bereichern.
Wie bereits im vergangenen Jahr ?bernahm der Spielmannszug Stephanskirchen kurz vor Silvester den Abschlusstermin dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe.

Bei strahlend blauem Himmel und frostigen Temperaturen gestalteten die Spielleute unter der Leitung von Franz Kotter ein abwechslungsreiches Standkonzert. Zu Beginn erklangen traditionelle Musikst?cke mit den Fanfaren. Daran schlossen sich weihnachtliche Kl?nge des gro?en Fl?tenorchesters an. Zum ersten Mal wurden dabei die Aktiven des Spielmannszuges von zwei E-Gitarren begleitet.
Diese Begleitung sorgte im Verlauf des Freiluftkonzerts f?r zunehmend rockige T?ne. Die Spielleute z?ndeten ein musikalisches Feuerwerk mit Melodien aus Rock und Pop. Die zahlreichen Besucher tanzten und sangen begeistert mit und spendeten immer wieder kr?ftigen Applaus. Dem Ruf nach einer Zugabe kamen die Spielleute gerne nach.
Den besinnlichen Ausklang des diesj?hrigen Adventszaubers ?bernahm das Fl?tenensemble des Spielmannszuges. Mit klassischer Musik sorgten die Spielleute bei einem leuchtenden Sternenhimmel f?r eine besonders stimmungsvolle Atmosph?re. So k?nnen sich die Stephanskirchener Gemeindemitglieder schon auf den n?chsten Vorsilvester freuen, wenn der Spielmannszug wieder ein musikalisches Feuerwerk auf dem Rathaushausplatz z?ndet.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 01 Januar 2025 22:32:10710 x gelesen - Drucken
Spielmannszug f?hrt 2025 zur Deutschen Meisterschaft nach Ulm
2024 nahm der Spielmannszug Stephanskirchen an einem Wertungs- und Qualifikationsspiel in Beyharting teil. Mit der Tagesh?chstwertung aller teilnehmenden Vereine qualifizierten sich die Spielleute dort souver?n f?r die Deutsche Meisterschaft in Ulm. Diese findet am Samstag, 31.05.2025 statt.

Aufgrund der herausragenden Bewertungen erhoffen sich die Verantwortlichen des Spielmannszuges eine erfolgreiche Teilnahme an dieser besonderen Veranstaltung. Im Rahmen des Deutschen Musikfests werden in Ulm ?ber 400 Musikvereine erwartet, wobei die Deutsche Meisterschaft der Spielleutemusik den H?hepunkt der Veranstaltung bildet.
Der Spielmannszug Stephanskirchen nimmt mit seinem Fl?tenorchester an diesem Gro?ereignis teil und misst sich unter anderem mit Vereinen aus Niedersachen und Nordrhein-Westfalen.
Der Musikalische Leiter Franz Kotter formuliert hierf?r folgendes Ziel: Es geht darum, sich mit den besten Fl?tenorchestern Deutschlands zu messen und Erfahrungen auf gro?er B?hne zu sammeln. Einen Titel rechnet sich Franz Kotter nicht aus, daf?r ist die professionelle Konkurrenz aus den Karnevalshochburgen zu stark. Allein die Qualifikation f?r die Deutsche Meisterschaft sieht Franz Kotter bereits als gro?en Erfolg und Motivation, den bisher eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

Das Fl?tenorchester des Spielmannszuges wird in Ulm unter anderem ?Die Heuberg Sage? pr?sentieren, die passgenau f?r den Verein komponiert wurde und dort zur Urauff?hrung kommt.

Das Besondere am Spielmannszug Stephanskirchen ist das gelungene Miteinander aller Altersstufen. Das gemeinsame Musizieren verbindet Jung und Alt in besonderer Weise. Die Stephanskirchener Spielleute suchen Musiker/innen aus den Bereichen Querfl?te und Schlagwerk, die diese Gemeinschaft und das Gro?ereignis Deutsche Meisterschaft miterleben m?chten.

Alle Interessierten k?nnen mit den Verantwortlichen Kontakt aufnehmen oder an einer der Freitagsproben im Roten Schulhaus vorbeischauen.
Die Mailadresse f?r die Kontaktaufnahme lautet: vorstand@spielmanszug-stephanskirchen.de
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 17 Dezember 2024 11:54:38583 x gelesen - Drucken
Adventszauber mit dem Spielmannszug Stephanskirchen
Eine besonders gelungene Veranstaltungsreihe in der Gemeinde Stephanskirchen ist der Adventszauber auf dem Rathausplatz. Vom 1. Advent bis zum Jahreswechsel ?bernehmen ortsans?ssige Vereine und Institutionen die Verantwortung f?r die Gestaltung eines Nachmittages.
Wie im vergangenen Jahr bildet das Standkonzert des Stephanskirchener Spielmannszuges den Abschluss des diesj?hrigen Adventszaubers. Die Spielleute werden dabei ihr umfangreiches Repertoire darbieten und ein musikalisches Feuerwerk z?nden.

F?r das leibliche Wohl ist mit hei?en Getr?nken und einem Imbiss gesorgt.
Das Standkonzert findet am Sonntag, 29.12. um 16.00 Uhr auf dem Rathausplatz statt.

Eingestellt von wildburger am 12 Dezember 2024 17:32:09617 x gelesen - Drucken
Spielmannszug beim Simssee-Gl?hgarten
Abseits vom Trubel der vielen Christkindl- und Weihnachtsm?rkte pr?sentiert sich der Gl?hgarten am Simssee als besonders stimmungsvoller Ort. Die Ruhe am See, der Blick in die verschneiten Chiemgauer Berge sowie das adventliche Ambiente bieten den G?sten auch im Winter ein ganz besonderes Biergartenerlebnis.

Perfekt ist der Besuch des Gl?hgartens dann, wenn der einmalige Blick auf den See mit einem besonderen Klangerlebnis verbunden ist.
Einige Mitglieder des Spielmannszuges Stephanskirchen spielen in kleiner Besetzung zu verschiedenen Anl?ssen wie dem Adventauftakt im Rosengarten oder beim Benefizkonzert des Spielmannszuges. Dieses besondere Ensemble besteht nun seit mehreren Jahren und setzt sich aus verschiedenen Fl?ten zusammen. Das umfangreiche Repertoire beinhaltet viele Musikrichtungen und -Epochen.

Im regnerischen Gl?hgarten stimmten die Mitglieder des Fl?tenensembles die Besucher auf die ?staade Zeit? ein. Mit vorweihnachtlichen und klassischen Kl?ngen konnten die Spielleute zumindest die Herzen der Zuh?rer erw?rmen und sorgten f?r einen gelungenen 2. Adventsonntag.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 12 Dezember 2024 17:20:41634 x gelesen - Drucken
Advent mit dem Spielmannszug Stephanskirchen
F?r die Stephanskirchener Spielleute begann der Advent mit einem ereignisreichen Wochenende.
Der Freitag des ersten Adventswochenendes stand ganz im Zeichen der Generalprobe f?r das Benefizkonzert ?Einstimmung in den Advent? in der Pfarrkirche St. Georg Schlo?berg. Besonders der Transport der vielen Musikinstrumente ist stets mit gro?em Aufwand und viel Schwei? verbunden.
Am Samstag stimmten die Musikerinnen und Musiker die zahlreichen Konzertbesucher auf den Advent ein. Die vorweihnachtlichen Kl?nge, die beschwingten Melodien sowie die besinnlichen Texte boten ein perfektes Programm zum Adventsbeginn. Der begeisterte und minuntenlange Applaus belohnte die Spielleute f?r ihre hervorragenden Darbietungen. Der gesamte Erl?s dieses Konzerts wird f?r bed?rftige Gemeindemitglieder gespendet.

Gleich am n?chsten Tag machten sich Aktiven des Spielmannszuges mit ihrem umfangreichen Instrumentarium auf den Weg zum Chiemsee. Beim Christkindlmarkt der Fraueninsel erfreuten die Spielleute unter der Leitung von Franz Kotter mit einem vielseitigen Standkonzert die vielen Besucher. Die stimmungsvollen Kl?nge wurden mit kr?ftigem Applaus belohnt. Auf der R?ckfahrt ?ber den Chiemsee sorgten die Mitglieder des Spielmannszuges mit ihren Musikst?cken auch bei den Schiffspassagieren f?r viel Stimmung und Freude.

Den Zuh?rern wird dieses stimmungsvolle und f?r die Spielleute arbeitsintensive erste Adventswochenende noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 03 Dezember 2024 12:34:37571 x gelesen - Drucken
Stimmungsvolles Benefizkonzert mit dem Spielmannszug Stephanskirchen
Seit vielen Jahren engagieren sich die Stephanskirchener Spielleute zum Beginn des Advent f?r bed?rftige Menschen aus der Heimatgemeinde. Sie wollen damit ein Zeichen der Solidarit?t und Verbundenheit setzen.
Viele helfende H?nde arbeiten dabei zusammen. Anl?sslich des Benefizkonzerts ?Einstimmung in den Advent? kochten flei?ige Mitglieder des Spielmannszuges k?stliche Fruchtaufstriche und bastelten stilvolle Adventskr?nze. Andere ?bernahmen den Aufbau der Verkaufsst?nde und organisierten den Getr?nkeverkauf. Das langj?hrige Mitglied Robert Kraus spendete selbstgebackene Lebkuchen.
Bereits seit vielen Wochen bereiteten sich die Spielleute f?r das traditionelle Konzert in der Pfarrkirche St. Georg in Schlo?berg vor. Neue Musikst?cke wurden in Workshops einge?bt und viel Zeit f?r den Feinschliff investiert.
Im gut gef?llten und adventlich geschm?ckten Kirchenraum erklangen zu Beginn der Veranstaltung vorweihnachtliche Kl?nge des Fl?tenensembles.
Die Pastoralreferentin Christina Binder begr??te als Vertreterin des Pfarrverbandes Stephanskirchen die Konzertbesucher und bedankte sich bei den Aktiven f?r ihr Engagement. Daran schlossen sich die Gru?worte des musikalischen Leiters, Franz Kotter an. Franz Kotter bedankte sich bei allen Mitwirkenden und gab einen Einblick in das Programm des Konzerts.
Mit stimmungsvollen Melodien und adventlichen Weisen bewiesen die Spielleute ihr herausragendes K?nnen. Die Musikerinnen und Musiker bezauberten mit ihren virtuosen Darbietungen die begeisterten Zuh?rer. Der zweij?hrige Sohn des musikalischen Leiters unterst?tzte dabei das Fl?tenorchester des Spielmannszuges tatkr?ftig mit seiner Rassel.
Besinnliche Texte, vorgetragen von Martina Kotter, regten die Konzertbesucher zum Nachdenken und Innehalten an.
Nach einem Gebet aus Lateinamerika bedankte sich die Vorsitzende des Spielmannszuges, Martina Rustige bei der Pfarrgemeinde St. Georg Schlo?berg f?r die tatkr?ftige Unterst?tzung. Ebenso sprach sie allen Mitwirkenden und Spendern ihren besonderen Dank aus. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied: Macht hoch die T?r erhielten die Spielleute minutenlangen Applaus. Nach zwei musikalischen Zugaben endete die rundum gelungene Veranstaltung. Den stimmungsvollen Abend lie?en viele Konzertbesucher auf dem Vorplatz der Kirche mit einem hei?en Getr?nk ausklingen.
Der Erl?s des Benefizkonzerts in H?he von 1650 ? kommt in vollem Umfang den bed?rftigen B?rgern der Gemeinde Stephanskirchen zugute.
Martina Kotter


Eingestellt von wildburger am 03 Dezember 2024 12:29:29594 x gelesen - Drucken
Benefizkonzert - Einstimmung in den Advent - mit dem Spielmannszug
Der Stephanskirchner Spielmannszug ist ein Verein, der sich der Tradition seit seiner Gruendung eng verbunden fuehlt. Seit knapp 50 Jahren praegen die Spielleute das musikalische Gemeindeleben mit.
Diese Verbundenheit mit der Heimatgemeinde zeigt sich vor allem auch beim Benefizkonzert Einstimmung in den Advent.
Mit stimmungsvollen Klaengen und besinnlichen Texten bildet dieses Konzert einen besonderen Auftakt in die Stephanskirchner Adventszeit. Die Konzertbesucher erwartet ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit anschliessender Bewirtung.
Der gesamte Erloes dieser Benefizveranstaltung kommt wieder beduerftigen Gemeindebuergern zugute und hilft, dass unerfuellte Weihnachtswuensche wahr werden koennen.
Die traditionelle ?Einstimmung in den Advent? findet am

Samstag, 30.11.24 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Schlossberg


statt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwuenscht.

Die Stephanskirchner Spielleute freuen sich sehr auf zahlreiche Konzertbesucher und einen stimmungsvollen Beginn der Adventszeit.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 22 Oktober 2024 18:57:03886 x gelesen - Drucken
Seite 1 von 19 1 2 3 4 > >>
Navigation
Home
News - Infos
Termine
Fotogalerie
Impressum
Verein
Ereignisse
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Die nächsten 10 Tage
- Keine

Anmeldung
Benutzername

Paßwort



Paßwort vergessen?
Fordern Sie hier ein neues an