Spielmannszug Stephanskirchen e.V.
Home · News - Infos · Impressum · Verein 13 Juni 2025 08:15:09
Standerl des Spielmannszuges für 1. Vorsitzende Andrea Gerhofer
NewsDie Vorstandschaft des Spielmannszuges Stephanskirchen leistet die vielfältigen organisatorischen Aufgaben meist unbeachtet von der Öffentlichkeit. Im Vordergrund der Auftritte stehen vor allem die aktiven Spielleute mit ihrer schwungvollen Musik und ihren vielen musikalischen Erfolgen. Die Anerkennung der vielen Zuhörer und Fans ernten allein die Musikanten des Vereins. Für die große Verantwortung, die die Vorstandsmitglieder tragen, sowie den für Ehrenamtliche enormen Zeitaufwand gibt es dafür nur selten Lob und Applaus.
Aber die aktiven Mitglieder zeigten, dass es auch mal anders sein kann.
An ihrem runden Geburtstag stand die 1. Vorsitzendes des Spielmannszuges im Mittelpunkt des Geschehens und im Licht der Öffentlichkeit. Die Spielleute machten Andrea Gerhofer ein besonderes Geburtstagsgeschenk und brachten ein schwungvolles Standerl zu Gehör. Noch ungewohnt war dabei die Aufgabenverteilung der neuen musikalischen Leitung. Die Dirigenten wechselten sich ab und bewiesen ihre Vielseitigkeit.
Den Höhepunkt des Geburtstagsstanderls bildete die Übergabe des Dirigentenstabs an Andrea Gerhofer. Dabei zeigte sie, dass sie nicht nur hinter den Kulissen des Spielmannszuges die Fäden zieht, sondern auch mit Bravour im Rampenlicht den Takt vorgibt. Gekonnt und routiniert dirigierte sie das Spielmannsorchester und erhielt hierfür langanhaltenden Applaus der Aktiven.
Neben einem bunten Melodienstrauss überreichten die Musikanten ihrer Vorsitzenden einen geschmackvoll arrangierten Blumenstrauss und bedankten sich auf diesem Weg für ihr großes Engagement im Spielmannszug. Mit einer reichhaltigen Brotzeit gestärkt machten sich die Gratulanten wieder auf den Heimweg und freuten sich, dass ihnen das Aprilwetter beim zweiten Anlauf für das Standerl keinen Strich durch die Rechnung gemacht hatte.

Eingestellt von wildburger am 18 April 2016 11:27:3265535 x gelesen - Drucken
Flohmarkt und Tag der offenen Tür des Spielmannszuges
News Seit über 40 Jahren prägt der Spielmannszug Stephanskirchen das Leben in der Gemeinde mit. Um sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, laden die Spielleute am Sonntag, 24.04. von 13.00- 16.00 Uhr alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ins rote Schulhaus in Schloßberg ein. Hier bietet sich die Gelegenheit, Kontakt mit den Aktiven aufzunehmen und mehr über die musikalische Arbeit des Spielmannszuges zu erfahren. Ebenso können Musikinteressierte das vielfältige Instrumentarium kennenlernen und einzelne Instrumente ausprobieren.
Flohmarktfreunde und Frühaufsteher kommen am Sonntag, 24.04. ebenfalls auf ihre Kosten. Wer sich beim Frühjahrsputz entscheidet, gut erhaltene Gegenstände zu verkaufen, kann ab 8.00 Uhr im Schulhof der Schloßberger Grundschule seinen Stand aufbauen. Auch wer ein Schnäppchen sucht, findet dies bestimmt. Der Flohmarkt dauert von 9.00-16.00 Uhr. Die Standgebühr beträgt pro Biertisch 10,-€. Die Mitglieder des Spielmannszuges Stephanskirchen freuen sich auf zahlreiche Besucher beim Flohmarkt und dem Tag der offenen Tür. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös der beiden Veranstaltungen kommt der Nachwuchsarbeit der Spielleute zugute.

Eingestellt von wildburger am 10 April 2016 17:14:1165535 x gelesen - Drucken
Spannende Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen
Die anstehende Satzungsänderung sowie die Neuwahlen des Vorstandes machten die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthof Antretter auch für langjährige Mitglieder des Spielmannszuges zu einer spannenden Angelegenheit.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte die 1. Vorsitzende, Andrea Gerhofer die zahlreich erschienenen Anwesenden, darunter den Ehrenvorsitzenden Anton Brucker, die Ehrenmitglieder Anita Schindler, Margret Assbichler und Christa Wildburger sowie als Vertreterin der Kommune Frau Christine Bauer.
In einer Gedenkminute erinnerten sich die Versammlungsteilnehmer an die verstorbenen Mitglieder des Spielmannszuges.
Mit der Feststellung der Beschlussfähigkeit begann der offizielle Teil des umfangreichen Programms.
Andrea Gerhofer berichtete über die vielfältigen und zahlreichen Aktionen des vergangenen Jahres, wie die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft, die Gestaltung der Geburtstagsstanderl z. B. bei Herrn Bürgermeister Rainer Auer, das Jubiläumsfest zum 40-jährigen Bestehens des Spielmannszuges, die Übungswochenenden, den Vereinsausflug nach Österreich sowie das gut besuchte Herbstkonzert.

Daran schloss sich der Bericht der Musikalischen Leiterin Susanne Brucker an. Sie richtete ihren Dank vor allem an die Ausbilder, die mit ihrem Engagement in der Nachwuchsarbeit die Basis für die Erfolge des Spielmannszuges bilden. Ebenso bedankte sich Susanne Brucker bei den Eltern und Aktiven, die den Verein tatkräftig unterstützen und den Spielmannszug zukunftsfähig machen. Besonders wurde hervorgehoben, dass die Arbeit der Aktiven nur dann Früchte trägt, wenn sich alle verantwortlich fühlen und Aufgaben übernehmen. Susanne Brucker berichtete über die musikalischen Aktionen des vergangenen Jahres und richtete ihren Blick auf die für 2016 geplanten Auftritte. Neben den obligatorischen Geburtstagsstanderln und der traditionellen Teilnahme an Festzügen, dem Wies'n-Einzug sowie Jubiläumsfeiern befreundeter Spielmannszüge stehen als besondere Höhepunkte die Auftritte beim Klingenden Chiemsee sowie in Bad Windsheim auf dem Jahresprogramm. Wie bereits 2015 werden auch in diesem Jahr viele Aktive an Lehrgängen und Workshops teilnehmen. Neu ist der Trommlerworkshop des Vereins, bei dem langjährige Trommler ihr Wissen und Können an den Nachwuchs weitergeben und die Brücke zwischen Alt und Jung bilden. Zum Abschluss ihres Berichts legte Susanne Brucker ihr Amt als Musikalische Leiterin nieder und erklärte den Anwesenden, dass ihre Aufgabe nun auf mehrere Schultern verteilt wird.

Im Anschluss legte Petra Albach als Kassier ihren Kassenbericht vor. Sie verwies darauf, dass die Mitgliedszahlen beinahe konstant geblieben sind. Aufgrund einer sehr sparsamen Ausgabenpolitik kann der Verein auf gut gefüllte Konten zurückgreifen. Dieses finanzielle Polster ermöglicht die dringend benötigte Anschaffung von neuen Instrumenten wie Trommeln und Malletszubehör aber auch die Ersatzbeschaffung der in die Jahre gekommenen Trachten. Besonders hohe Ausgaben fallen für die Kosten der auswärtigen Auftritte an. Einen besonderen Dank richtete Petra Albach an die Gemeinde, die mit ihrer Unterstützung die Arbeit des Spielmannszuges maßgeblich fördert.
Zum Ende ihrer Ausführungen verwies sie auf die Notwendigkeit, neuen Spielmannsnachwuchs zu gewinnen und lud alle Anwesenden am 24.04. zum Tag der Offenen Tür mit Flohmarkt ein. Die beiden Kassenprüfer Josef Wildburger und Harold Plesch hatten den Kassenbericht von Petra Albach eingehend geprüft und schlugen aufgrund der übersichtlichen und transparenten Kassenführung die Entlastung des Kassiers vor. Diesen Antrag nahmen die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung einstimmig an. Nach den Berichten über die Arbeit im vergangenen Jahr näherte sich die Versammlung dem spannenden Höhepunkt.
Frau Christine Bauer übermittelte die Grußworte des Ersten Bürgermeisters Rainer Auer und versprach im Namen der Gemeinde auch für 2016 einen Zuschuss für die Arbeit des Spielmannszuges. Christine Bauer übernahm die Aufgabe des Wahlvorstandes und leitete die anstehende Satzungsänderung und Neuwahl ein.

Ab 2016 werden auf einstimmigen Beschluss der Vereinsmitglieder nur noch zwei Vorstände gewählt. Bei der anschließenden Wahl erhielten die bisherige 1. Vorsitzende Andrea Gerhofer sowie die neue 2. Vorsitzende Martina Rustige die breite Unterstützung der Wählenden. Als besonders spannend erwies sich im Vorfeld der Jahreshauptversammlung die Suche nach dem neuen Schriftführer. Die langjährige Ausbilderin Annette Kaiser erklärte sich bereit, als Schriftführerin zu kandidieren und wurde von den Anwesenden einstimmig gewählt.

Auch die Wahl der neuen Musikalischen Leitung stand als wichtiger Programmpunkt fest. In diesem Zusammenhang bedankte sich Franz Kotter für die überragende Arbeit von Susanne Brucker und deren besonderes Engagement, das sie seit vielen Jahren für den Spielmannszug leistet. Als ehemaliges Vorstandsmitglied und Malletsausbilder erläuterte Franz Kotter den Teilnehmern die zukünftige Ausrichtung der Musikalischen Leitung und blickte in die Zukunft des Vereins. Vor allem weitere Erfolge und die Gewinnung von Nachwuchsmusikanten stehen im Vordergrund der Planungen.
Als einstimmig gewähltes fünfblättriges Kleeblatt werden ab 2016 die Stabführerinnen Lena Kaiser, Annette Kaiser, Martina Meier und Christina Fleck gemeinsam mit dem Hauptverantwortlichen Franz Kotter die musikalischen Aufgaben im Spielmannszug übernehmen. Hier wurde besonders deutlich, wie viel Zeit und Kraft Susanne Brucker bisher für dieses Amt aufwenden musste.
Andrea Gerhofer überreichte dem Ehepaar Susanne und Hans Brucker zum Dank für ihre langjährige und herausragende Arbeit einen Erholungsgutschein.
Die Wahl der Kassenprüfer, bei der Josef Wildburger und Harold Plesch in ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden, rundete den spannenden Programmpunkt ab.
Die Wahl der verwaisten Aufgaben des Zweiten Kleiderwarts, des Instrumentenwarts sowie des Notenwarts wird intern im Rahmen einer Vorstandssitzung erfolgen. Für diese Aufgaben können sich auch gerne Nichtmitglieder bereit erklären.
Kassenwartin Petra Albach bedankte sich bei den zahlreichen Spendern und Sponsoren, besonders bei der Firma Holzbau Lechner, die die Anschaffung neuer Spielmanns-T-Shirts ermöglichte.

Mit den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften stand ein weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung auf dem Programm.

Für fünfjährige Mitgliedschaft wurden Anna-Sophie Weber, Katharina Schweinsteiger, Oliver Grund und Carmen Schwarzer geehrt.

Seit 10 Jahren gehören Michaela Veit, Martina Rustige, Christoph Rustige, Vroni Betsche, Franziska Brucker, Lena Kaiser zum Verein.

Petra Albach wurde für 35 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

Werner Fritschka erhielt seine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft im Spielmannszug.

Die Ehrennadeln überreichte Franz Kotter in seiner neuen Funktion als Hauptverantwortlicher der Musikalischen Leitung.

Eingestellt von wildburger am 15 März 2016 13:08:520 Kommentare · 65535 x gelesen - Drucken
Musikanten gesucht
NewsZum Frühjahr 2016 bietet der Spielmannszug Stephanskirchen für alle interessierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder die Möglichkeit, eine umfassende musikalische Grundausbildung in Theorie und Praxis zu absolvieren. Zur Auswahl stehen viele verschiedene Instrumente wie Spielmannsflöten, Klappenflöten, Fanfaren, Bassfanfaren, Trommeln, Pauken, Percussioninstrumente, Xylophon, Marimaphon, Glockenspiel oder Vibraphon.

Der Spielmannszug stellt hierzu die Leihinstrumente und Noten sowie die Ausbilder zur Verfügung.

Die Stephanskirchener Spielleute sind seit Jahren sehr erfolgreich bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften vertreten und verfügen über ein breitgefächertes musikalisches Repertoire, das von traditioneller Marschmusik über brasilianische Rhythmen bis zu Rockmusik reicht.

Neugierig geworden? Jeden Freitag können Interessierte zur Musikprobe ab 19 Uhr in die Turnhalle Schloßberg kommen. Dort stehen die Aktiven für alle Fragen zur Verfügung.

Die Vorstandschaft freut sich über jede Anfrage.

Eingestellt von wildburger am 12 März 2016 11:29:0265535 x gelesen - Drucken
Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen
NewsZu einer spannenden Jahreshauptversammlung laden die Stephanskirchener Spielleute alle aktiven und passiven Mitglieder sowie interessierte Gemeindebürger ein.
Auf dem Programm steht neben einer Rückschau auf das vergangene Jahr vor allem der Blick in die Zukunft des Vereins. Neben der Wahl des neuen Vorstandes kommt eine Satzungsänderung zur Abstimmung.
Ebenso sind einige Aufgaben neu zu vergeben, die auch Nichtmitglieder übernehmen können. Hierzu gehören die Position des Schriftführers, des Instrumentenwarts, des Notenwarts sowie des zweiten Kleiderwarts.
Interessenten können gerne Kontakt mit der Vorstandschaft aufnehmen oder kurz vor Beginn der Veranstaltung Rücksprache mit den Aktiven des Vereins halten.

Die Jahreshauptversammlung findet
am Freitag, 04.03. um 20.30 Uhr im Gasthof Antretter in Stephanskirchen

statt.

Eingestellt von wildburger am 13 Februar 2016 21:45:3965535 x gelesen - Drucken
Spass mit dem Spielmannszug
NewsZur langjährigen Tradition des Spielmannszuges Stephanskirchen gehören neben der Teilnahme an den Festzügen befreundeter Vereine und dem Herbstfesteinzug auch regelmäßige Auftritte bei Faschingszügen in der Region. Aufgrund des sehr kurzen Faschingsendspurts fanden am Faschingssonntag im Landkreis viele Umzüge zeitgleich statt.

Die Aktiven des Stephanskirchener Spielmannszuges waren in diesem Jahr zu Gast beim Rohrdorfer Faschingszug, der unter dem Motto „Kuba - Viva la revolucion“ stand.
Bei frühlingshaften Temperaturen und gehörigem Rückenwind mischten sich die Spielleute mit ihren traditionellen Kasperlkostümen unter das bunte Treiben.
Diese Kostüme stammen aus der Gründungsphase des Spielmannszuges und zeigen die Verbundenheit zu den eigenen Wurzeln.
Das vielfältige musikalische Programm, das moderne Popmusik mit traditionellen Spielmannsmelodien verbindet, zeigt die große Bandbreite der Musikanten. Neben südamerikanischen Rhythmen brachten die Aktiven unter der Stabführung von Franz Kotter

stimmungsvolle Märsche zu Gehör und bereicherten nicht nur optisch das Rohrdorfer Faschingstreiben.

Eingestellt von wildburger am 09 Februar 2016 10:04:4965535 x gelesen - Drucken
Besonderes Geburtstagsständchen für Bürgermeister Rainer Auer
NewsAls großer Fan des Spielmannszuges Stephanskirchen nahm Bürgermeister Rainer Auer die Einladung zum Herbstkonzert der Spielleute vor einigen Wochen gerne an. Nun erfolgte die Gegeneinladung zum runden Geburtstag des Gemeindeoberhaupts.
In ihren historischen Trachten machten sich die Musikanten auf den Weg, um ihrem begeisterten und treuen Fan ein Ständchen zu bringen und ihm zum halben Jahrhundert zu gratulieren. Trotz winterlicher Temperaturen heizten die Aktiven des Spielmannszuges den Zuhörern unter der Leitung von Susanne Brucker mit flotten Marschklängen und amerikanischen Rhythmen kräftig ein.
Zur Begrüßung erfolgte ein spanisches Hasta la Vista. Mit einem Gruß aus Westfalen setzten die Spielleute ihre Darbietung fort. Moderne Musikstücke wie Swinging Frogs und Chinello.Marsch wechselten sich mit dem traditionellen Deutschmeister- und Flieger-Marsch ab. Den bunten Melodienstrauss vollendete Wien bleibt Wien.

Dass Rainer Auer nicht nur ein geduldiger Zuhörer und äußerst sportlicher Bürgermeister ist, wissen seine Gemeindebürger bereits.
Dass er sich darüber hinaus auch durch besondere musikalische Fähigkeiten auszeichnet, entdeckten die Mitglieder des Spielmannszuges vor Ort. Die musikalische Leiterin Susanne Brucker übergab dem Geburtstagskind den Dirigentenstab und auch diese Aufgabe bewältigte Rainer Auer mit Bravour. Er genoss es sichtlich, dass - anders als in der Kommunalpolitik - alle auf sein Kommando hörten und er sich keiner Diskussion stellen musste.
Da der Spielmannszug immer auf der Suche nach Musiktalenten ist, eröffnet sich für den jugendlichen Bürgermeister auch die Perspektive auf eine Karriere im musikalischen Bereich seiner Gemeinde.

Eingestellt von wildburger am 17 Dezember 2015 19:42:3465535 x gelesen - Drucken
Musikalische Weltreise mit dem Spielmannszug Stephanskirchen
VeranstaltungenZum Abschluss seines Jubiläumsjahres veranstaltete der Spielmannszug Stephanskirchen in der voll besetzten und festlich geschmückten Schloßberger Schulturnhalle sein Herbstkonzert.

Diese Räumlichkeiten haben seit der Gründung des Spielmannszuges vor 40 Jahren eine große Bedeutung in der Vereinsgeschichte. Hier fanden die ersten musikalischen Schritte der Spielleute statt, die Turnhalle beherbergt Sommer wie Winter die Aktiven während ihrer Proben und war schon viele Male der Ort für die schwungvollen Konzerte.

Zum aktuellen Konzert kamen neben den Angehörigen der Musikanten und Freunden der Spielmannsmusik auch zahlreiche Ehrengäste. Ehrenmitglied Hans Brucker moderierte den Abend und begrüßte besonders den 1. Bürgermeister Rainer Auer, die Gemeinderätin Margit Sievi, den Vertreter des Landesverbandes Franz Kleisinger sowie die Ehrenmitglieder des Spielmannszuges Margret Assbichler, Hilde und Toni Brucker, Inge Ratzka sowie Christa Wildburger und den ehemaligen Vorstand Karl Wenzel.

Nach der Begrüßung legten die Trommler den Takt für die Spielleute vor, die unter großem Applaus der Konzertbesucher einmarschierten. Hans Brucker lud die Anwesenden zu einer musikalischen Weltreise unter der souveränen Leitung von Susanne Brucker ein, die in den USA mit dem Marsch Washington Post begann und auf den asiatischen Kontinent zum Japanischen Tanz führte.

Nach einem Ausflug nach Spanien mit dem Stück Hasta La Vista ging es mit der Blue Ridge Saga zurück in die USA nach Ohio.

Den Höhepunkt des Konzerts bildete nach der Pause der erste große Auftritt der Nachwuchskinder und setzte die musikalische Weltreise nach Wien fort. Passend zur kleinen Nachtmusik trat der Spielmannsnachwuchs in stilvollen Mozart-Kostümen auf. Mit viel Humor meisterte Dirigentin Susanne Brucker die kleinen Tücken mit den teils "übereifrigen" Musikanten und schaffte es, mit den jungen Spielern eine bewundernswerte Version des Klassikers auf die Bühne zu bringen. Die Anwesenden honorierten diese reife Leistung mit anhaltendem Applaus.
Hans Brucker nahm nun die Konzertgäste auf seiner Reise mit nach Asien zum China-Marsch und weiter nach Südamerika. Mit einem Flug des Condors über die Anden an den Zuckerhut, die Copa Cabana und Bahia zeigten die Spielleute bei Samba-Rhythmen ihr großes Können und vielfältiges musikalisches Repertoire. Vom sonnigen Brasilien ging es weiter in den Norden Europas, nach Schweden. Mit einem schwungvollen Medley fühlten sich viele der Zuhörer in vergangene Zeiten zurückversetzt, als ABBA mit ihrer Musik die Welt begeisterte. Hans Brucker betonte in diesem Zusammenhang, dass es sich bei diesem Potpourri mit bekannten ABBA-Songs um ein Höchststufenstück handelt, das den Spielleuten enorme Leistungen abverlangt. Mit dem Song Call me Al führte die musikalische Reise zurück in die USA. Den Abschluss bildete das gemeinsam von allen Spielleuten und dem Nachwuchs vorgetragene Stück Barinage.
Die begeisterten Konzertbesucher wollten noch nicht nach Hause gehen erklatschten sich mehrere Zugaben. Martina Rustige überreichte in Vertretung der Spielleute einen Blumenstrauss an die Dirigenten Susanne Brucker und bedankte sich für deren Geduld im Vorfeld des Konzerts.

Mit dem Hinweis, dass jederzeit Musikbegeisterte jeden Alters an verschiedenen Instrumenten ausbildet und in den Verein integriert werden, warb Hans Brucker um Nachwuchs für die Zukunft des Spielmannszuges und beendete die musikalische Weltreise.

Eingestellt von wildburger am 22 November 2015 12:15:2965535 x gelesen - Drucken
Heißer Herbst beim Spielmannszug Stephanskirchen
NewsNach dem ereignisreichen Jubiläumswochenende im Juli zum 40. Geburtstag beendet der Spielmannszug Stephanskirchen mit einem Herbstkonzert am Samstag, 21.11.2015 sein Jubiläumsjahr.

Bereits seit vielen Wochen bereiten sich die Spielleute intensiv auf dieses Konzert vor. Nicht nur die sonnigen Herbsttage sorgten für fast sommerliche Temperaturen, auch in der Turnhalle Schlossberg ging es beim Übungswochenende heiß her. Zwei Tage lang feilten die Musikanten mit ihrer Musikalischen Leitung Susanne Brucker am Feinschliff ihrer Konzertstücke. Viele Aktive verbrachten sogar die Nacht in der Turnhalle, um am nächsten Morgen möglichst früh mit den Proben beginnen zu können. Auch in den kommenden Wochen werden die Mitglieder des Spielmannszuges eifrig für den großen Auftritt üben, um den Zuhörern einen unvergesslichen Abend zu bereiten.

Wer sich dieses einmalige Jubiläumskonzert nicht entgehen lassen möchte, sollte sich am 21.11. auf den Weg in die Schlossberger Turnhalle machen. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.


Spielmannszug sucht Nachwuchs

Der Spielmannszug Stephanskirchen freut sich über musikinteressierte Erwachsene jeden Alters, die gerne eine fundierte Ausbildung auf folgenden Instrumenten genießen möchten:

Querflöten, Fanfaren, Trommeln und Percussion.

Das Repertoire der Spielleute umfasst traditionelle Marschmusik ebenso wie moderne Rhythmen und greift viele Musikstile.

Interessierte sind herzlich zum Herbstkonzert am Samstag, 21.11.15 um 19.00 Uhr in der Turnhalle Schloßberg eingeladen, um sich ein musikalisches Bild von der Arbeit des Spielmannszuges zu machen. Gerne stehen die Verantwortlichen nach dem Konzert für ein Gespräch zur Verfügung.

Eingestellt von wildburger am 03 November 2015 12:25:0765535 x gelesen - Drucken
Spielmannszug Stephanskirchen beim „Klingenden Chiemsee“
NewsSeit vielen Jahren lädt der Musikbund von Ober- und Niederbayern e. V. (MON) Musikgruppen aus dem näheren Umkreis zu dem kurzweiligen und niveauvollen Konzertprogramm „Klingender Chiemsee“ ein.

Mit derzeit 532 Musikkapellen, Spielmannszügen und Ensembles und über 22.000 aktiv Musizierenden sowie mehr als 50.000 Mitgliedern ist der Verband einer der größten in Bayern. Die mitwirkenden Musikgruppen bieten rund um den Chiemsee ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und locken viele interessierte Zuhörer aus nah und fern an.

Die Teilnahme an diesem Konzertereignis gehört für den Spielmannszug Stephanskirchen seit langem zur Vereinstradition. So beteiligten sich auch heuer die Spielleute mit zwei Standkonzerten am bunten Melodienstrauss. Bereits am frühen Nachmittag erklangen die Rhythmen der Stephanskirchener weit über die Anlegestelle in Prien/Stock hinaus und erfreuten dort die zahlreichen Ausflügler. Trotz der manchmal dicken schwarzen Wolken und vereinzelten Regentropfen verbreiteten die Spielleute am Bayerischen Meer südländischen Flair, so dass sich die Zuhörer bei den flotten Klängen des Spielmannszuges fast wie in Südamerika fühlten.

Nach der Dampferfahrt zur Fraueninsel boten die Spielleute ein schwungvolles Standkonzert, dem die vielen Spaziergänger, Biergartenbesucher und Tagestouristen mit großer Freude lauschten. Filmmusik, traditionelle Spielmannsstücke, Marschmusik und heiße Samba-Rhythmen wechselten sich ab und erfreuten die zahlreichen Zuhörer, die sich trotz eines Regenschauers das Konzert nicht entgehen ließen. Immer wieder wurden die Darbietungen von begeistertem Applaus unterbrochen. Der Klosterwirt honorierte die musikalischen Leistungen der fleißigen Spielleute mit deftigen Brotzeitplatten und Getränken, die sich die Musikanten mit großem Appetit schmecken ließen. Nass aber gut gestärkt machten sich die Mitglieder des Spielmannszuges auf den Weg vom Bayerischen Meer zum heimischen Simssee.

Eingestellt von wildburger am 27 September 2015 17:54:1065535 x gelesen - Drucken
Spielmannszug auch im August aktiv
NewsWährend in Berlin die Politiker durch Abwesenheit glänzten und die Medien mit dem Sommerloch kämpften, war beim Spielmannszug Stephanskirchen auch im August allerhand los. Bereits seit einigen Wochen bereiteten sich die Spielleute intensiv auf den Einzug zum Rosenheimer Herbstfest vor. Immer wieder waren die Musikanten in Schloßberg zu Marschierproben unterwegs und erfreuten mit sommerlichen Rhythmen die Zuhörer. Eine dieser Proben endete mit einer besonderen Geburtstagsüberraschung.

Elfriede Kuzminsky, ein treues Mitglied des Spielmannszuges, feierte einen runden Geburtstag. So war es für die Spielleute selbstverständlich, die Marschierprobe mit einem Standerl für das Geburtstagskind ausklingen zu lassen. Mit aktuellen Stücken der Marschordnung bereiteten die Musikanten der Jubilarin eine große Freude. Den Höhepunkt des Standerls bildete die Übergabe des Dirigentenstabs an Elfriede Kuzminsky. Als langjähriges Mitglied meisterte sie diese Aufgabe mit Bravour und zeigte, dass ihr die Spielmannsmusik sehr vertraut ist. Als kleines Dankeschön wurden die Spielleute mit kühlen Getränken und Eis gestärkt.

Den Abschluss des heißen August bildete der traditionelle Wiesn´-Einzug in Rosenheim. Bei strahlendem Sommerwetter zeigten die Stephanskirchener in ihren historischen Trachten ihr Können und bereicherten unter der Leitung von Susanne Brucker den Festzug mit schwungvoller Marschmusik. Zum ersten Mal kam beim Einzug auch das mit Spendengeldern finanzierte Marsch-Xylophon zum Einsatz. Die vielen Passanten jubelten den Mitwirkenden des Spielmannszuges begeistert zu. Nach der offiziellen Herbstfest-Eröffnung machten sich die Spielleute wieder auf den Heimweg.
Sie freuten sich auf zwei Wochen probenfreie Zeit, die sicherlich zum ein oder anderen Wiesn´-Besuch genutzt wurde, denn schon bald beginnen für die Mitglieder des Stephanskirchener Spielmannszuges die Proben für das Herbstkonzert.

Eingestellt von wildburger am 31 August 2015 10:23:3765535 x gelesen - Drucken
Seite 15 von 20 << < 12 13 14 15 16 17 18 > >>
Navigation
Home
News - Infos
Termine
Fotogalerie
Impressum
Verein
Ereignisse
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28

Die nächsten 10 Tage
- Keine

Anmeldung
Benutzername

Paßwort



Paßwort vergessen?
Fordern Sie hier ein neues an